Do you want to see our content in English?

x
x

Edge Computing & Datenvorverarbeitung – Der Schlüssel für präzise Analysen und nachhaltigen IIoT-Erfolg

Die richtige Datenvorverarbeitung ist die Basis für erfolgreiche IIoT-Projekte und einen messbaren ROI. Ob Edge-Gateways, Datenintegrationstools oder spezialisierte Plattformen – wir zeigen Ihnen praxiserprobte Lösungen, die Datensilos aufbrechen und Ihre Rohdaten in wertvolles Wissen verwandeln. Erfahren Sie, wie Unternehmen aus unserem Netzwerk mit ganzheitlichen Strategien typische Fallstricke vermeiden und ihre Digitalisierung effizient und sicher umsetzen.

Starke Partner, starke Lösungen

Unsere Experten für Datenvorverarbeitung

Unsere Plattform vereint führende Technologiepartner und Lösungsanbieter, die Sie bei der Implementierung Ihrer Datenübertragungsprojekte unterstützen. Vertrauen Sie auf erprobte Lösungen und erfahrene Spezialisten aus der IIoT-Community, die wissen, welche Übertragungstechnologien in anspruchsvollen industriellen Umgebungen zuverlässig funktionieren.

 

achtBytes GmbH Logo

achtBytes GmbH

Datenvorverarbeitung (Edge)Datenvisualisierung

Mit achtBytes Produktions- und Energieeffizienz vereinen. Unsere innovative IoT-Plattform kombiniert...

autosen Logo

autosen

DatenerfassungDatenanalyse und -auswertung

autosen bietet Sensoren, Automatisierungstechnik und setzt für Kunden Potenziale des IIoT in die...

HK.DIGITAL GmbH Logo

HK.DIGITAL GmbH

Individuelle Services und DienstleistungenDatenvorverarbeitung (Edge)

HK.DIGITAL GmbH. Partner für digitale Geschäftsmodelle und den schnellen, effektiven Einstieg in die...

in.hub GmbH Logo

in.hub GmbH

Datenvorverarbeitung (Edge)Datenvisualisierung

Die in.hub GmbH ist Spezialist für Zustandsüberwachung im industriellen Umfeld. Ziel der in.hub ist es,...

IXON Logo

IXON

Datenvorverarbeitung (Edge)Datenvisualisierung

IXON bietet Maschinenbauern eine sichere, zuverlässige und zugängliche Möglichkeit, mit ihren Maschinen...

Peakboard Logo

Peakboard

DatenvisualisierungDatenvorverarbeitung (Edge)

Peakboard ist eine Low-Code-Plattform für die Erstellung von Industrieanwendungen in Produktion und...

Perinet GmbH Logo

Perinet GmbH

DatenerfassungDatenvorverarbeitung (Edge)

Wir entwickeln zukunftsweisende Elektronik, um Sensoren und Aktoren netzwerkfähig zu machen. Die neuen...

Red Lion Logo

Red Lion

Datenvorverarbeitung (Edge)Datenvisualisierung

Red Lion ist “THE Industrial Data Company™️”. Unsere innovativen Produkte und Lösungen ermöglichen einen...

Revolution Pi - a KUNBUS brand Logo

Revolution Pi - a KUNBUS brand

Datenvorverarbeitung (Edge)

Revolution Pi ist eine offene, modulare Hardware-Plattform, basierend auf dem Raspberry Pi Compute...

Schildknecht AG Logo

Schildknecht AG

DatenerfassungDatenvorverarbeitung (Edge)

Die Schildknecht AG entwickelt seit über 40 Jahren innovative Datenübertragunsglösungen und ist Experte...

secunet Security Networks AG Logo

secunet Security Networks AG

DatensicherheitDatenvorverarbeitung (Edge)

secunet ist Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen. In einer zunehmend vernetzten Welt sorgt...

WAGO GmbH & Co. KG Logo

WAGO GmbH & Co. KG

Datenvorverarbeitung (Edge)IoT-Plattform

Die WAGO Gruppe zählt zu den international richtungweisenden Anbietern der Verbindungs- und...

Datenvorverarbeitung

Vom Datenchaos zur Entscheidungsgrundlage

Warum nicht direkt am Edge rechnen?“ – diese Frage stellen sich viele Unternehmen. Die Herausforderung liegt in der begrenzten Rechenleistung bestehender Steuerungen, unzureichendem Speicherplatz und veralteter Hardware. Datenvorverarbeitung ist der entscheidende Prozess, der unstrukturierte Rohdaten in handlungsrelevante Informationen transformiert und gleichzeitig Datenvolumen und Übertragungskosten optimiert. Erfahren Sie, wann sich die Verlagerung auf Edge-Geräte lohnt und welche Hardware-Anforderungen für Ihre spezifischen Use Cases geeignet sind.

Was genau ist Datenvorverarbeitung?

In der Fertigungsrealität erzeugen Sensoren und Maschinen ständig enorme Datenmengen – meist viel mehr, als für Entscheidungen wirklich relevant sind. Industrielle Datenvorverarbeitung bedeutet, diese Rohdaten direkt am Entstehungsort zu filtern, zu aggregieren und zu transformieren, bevor sie weitergeleitet werden.

Statt jeden einzelnen Messwert unverändert zu übertragen, werden die Daten durch Edge-Computing-Geräte direkt an der Maschine intelligent aufbereitet: Ausreißer werden erkannt, Signale geglättet, statistische Kennwerte berechnet und nur die wirklich aussagekräftigen Informationen weitergeleitet. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertigere Daten, die sofort nutzbar und deutlich sparsamer im Datenvolumen sind.

In modernen Produktionsumgebungen übernehmen Edge-Devices die Datenvorverarbeitung in Echtzeit – von einfachen Filtern über Mittelwertbildung bis hin zu komplexen Analysen von Frequenzspektren bei Vibrationsdaten. Diese lokale Intelligenz bildet die Brücke zwischen der physischen Maschine und den übergeordneten Analyse- und Steuerungssystemen.

Edge Computing entlastet zentrale Systeme, reduziert Übertragungskosten und ermöglicht Echtzeit-Reaktionen. Anstatt alle Rohdaten ungefiltert in eine Cloud oder ein Rechenzentrum zu senden, erfolgt eine erste intelligente Verarbeitung direkt an der Maschine oder am Gateway. Dadurch lassen sich Ausreißer erkennen, statistische Kennzahlen bilden und nur relevante Informationen weiterleiten. In der industriellen Praxis führt das zu stabileren Netzwerken, schnelleren Reaktionszeiten, reduzierten Kosten – und macht datengetriebene Services überhaupt erst wirtschaftlich realisierbar.

Lokale Vorverarbeitung reicht aus, wenn schnelle Reaktionen erforderlich sind oder Datenmengen stark reduziert werden müssen – etwa für Condition Monitoring, Regelkreise oder Alarmierungen. Sobald jedoch große Datenmengen langfristig gespeichert, tiefere Analysen durchgeführt oder KI-Modelle trainiert werden sollen, wird eine Anbindung an übergeordnete Cloud-Systeme nötig. In der Praxis kombinieren erfolgreiche IIoT-Projekte beide Ansätze: Lokale Edge-Intelligenz für die Echtzeitfähigkeit und Cloud-Integration für langfristige Optimierung, Transparenz und Skalierbarkeit.

Der Einstieg beginnt mit einer klaren Anforderungsanalyse: Welche Daten sind verfügbar, welche Informationen werden benötigt und wie schnell müssen Entscheidungen getroffen werden? Auf unserer Plattform vernetzen wir Sie mit erfahrenen Technologiepartnern, die helfen, die passende Hardware (wie Edge-Gateways oder spezialisierte Sensoren), die richtige Software (z. B. für Datenaggregation und Protokollierung) sowie bewährte Integrationskonzepte auszuwählen. Nutzen Sie unsere Best Practices, unser Netzwerk und unsere Branchenexpertise, um Ihr Projekt effizient und nachhaltig umzusetzen.

Vorteile der Datenvorverarbeitung

Mehr Wert aus Ihren IIoT-Daten: Echtzeit, Effizienz und Sicherheit direkt an der Quelle

Datenvorverarbeitung ist der entscheidende Schritt, um aus dem stetig wachsenden Datenstrom echten Mehrwert zu generieren. Mit intelligenten Verarbeitungsmethoden direkt am Entstehungsort erschließen Sie zahlreiche Vorteile – und legen den Grundstein für robuste, skalierbare und sichere IIoT-Lösungen.

Echtzeitverarbeitung für schnellere Entscheidungen

Moderne Edge-Computing-Lösungen ermöglichen die Verarbeitung von Daten direkt am Entstehungsort in Echtzeit. Durch Filterung und Analyse noch vor der Übertragung werden Reaktionszeiten drastisch verkürzt – eine wesentliche Voraussetzung für zeitkritische Anwendungen in der Produktion und Prozesssteuerung, bei denen jede Millisekunde zählt.

Bandbreitennutzung durch intelligente Filterung

Edge-basierte Vorverarbeitungskonzepte ermöglichen die Analyse und Filterung von Daten direkt an der Quelle. Dadurch werden nur relevante Informationen weitergeleitet, was die Bandbreitennutzung erheblich reduziert. Die Kosten für Datenübertragung und -speicherung sinken signifikant, während gleichzeitig die Netzwerkperformance steigt.

Verbesserte Datenqualität für präzisere Analysen

Durch die systematische Bereinigung, Normalisierung und Standardisierung von Rohdaten werden Inkonsistenzen beseitigt und die Datenqualität erheblich verbessert. Dies führt zu präziseren Analysen und erhöht die Zuverlässigkeit von KI-Modellen und Prognosen – die Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen und Optimierungsmaßnahmen.

Entlastung zentraler IT-Systeme

Die Vorverarbeitung am Edge reduziert die Last auf zentralen Servern und Cloud-Infrastrukturen signifikant. Rechenintensive Aufgaben werden dezentralisiert, wodurch Cloud-Ressourcen effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden können. Diese Architektur ermöglicht eine höhere Skalierbarkeit und bessere Performance des Gesamtsystems.

Erhöhte Datensicherheit und Compliance

Durch lokale Vorverarbeitung können sensible Daten direkt am Entstehungsort anonymisiert oder aggregiert werden. Nur relevante, bereits verarbeitete Informationen verlassen die Produktionsumgebung – ein entscheidender Vorteil für den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sowie für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Automatisierung komplexer Datenaufbereitungsprozesse

Die Automatisierung der Datenvorverarbeitung eliminiert fehleranfällige manuelle Prozesse und stellt konsistente Ergebnisse sicher. Standardisierte Workflows sorgen für reproduzierbare Resultate über verschiedene Datensätze hinweg, reduzieren den Arbeitsaufwand erheblich und beschleunigen die Bereitstellung verwertbarer Informationen.

IIoT-Projekte erfolgreich umsetzen - durch Erfahrungsaustausch und Best Practices

Erhalten Sie fundierte Einblicke in real umgesetzte IIoT-Projekte, lernen Sie von Best Practices führender Unternehmen und vernetzen Sie sich mit den richtigen Ansprechpartnern aus der Community – für fundierte Entscheidungen und zukunftssichere Strategien.

Best Practices entdecken

Nutzen Sie unsere Plattform, um praxisnahe Best Practices und Use Cases aus der Industrie zu entdecken. Erfahren Sie, wie andere Unternehmen konkrete IIoT-Projekte erfolgreich umsetzen.

Expertenwissen nutzen

Tauschen Sie sich mit uns aus – wir hören zu, verstehen Ihre Herausforderung und bringen Sie mit den richtigen Experten und Kontakten aus unserer Community zusammen.

Vertrieb-aaa-friedrichshafen-Messe-kunden-partner-werden
Praxisnah. Erprobt & Aktuell.

Erprobte Datenübertragungslösungen als Schlüsselkomponenten erfolgreicher IIoT-Projekte

Entdecken Sie, wie führende Unternehmen moderne Datenübertragungstechnologien einsetzen, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Jedes dieser Beispiele zeigt, wie die richtige Übertragungstechnologie als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen IIoT-Konzepts zum Erfolg beiträgt.

Welche Bausteine machen Ihr IIoT-Projekt wirklich erfolgreich?

Viele IIoT-Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung: Fehlende Skalierbarkeit, hohe Betriebskosten und unklare Anforderungen führen zu teuren Nachbesserungen und einem gescheiterten Business Case.

Auf unserer Plattform finden Sie praxisbewährte Technologien, Best Practices aus realen Industrieprojekten und das gesammelte Wissen unserer Community. Wir zeigen, wie Sie mit dem richtigen Technologie-Stack – von der Datenerfassung bis zur KI-Auswertung – typische Fehler vermeiden und Ihr IIoT-Projekt wirtschaftlich und zukunftssicher aufbauen.

Entdecken Sie, wie führende Unternehmen aus unserem Netzwerk ihre Projekte erfolgreich strukturieren – modular, interoperabel und datensicher.

Datenerfassung

Die Datenerfassung bildet das solide Fundament Ihrer IoT-Anwendung. Ob Maschinen-, Betriebs-, oder Sensordaten – eine exakte und zuverlässige Erfassung ermöglicht präzise Analysen und datengestützte Entscheidungen. Moderne Lösungen erfassen Daten direkt an der Maschine, standardisiert und in Echtzeit.

Datenübertragung

Eine verlässliche Datenübertragung ist essenziell für jeden IoT-Prozess. Entscheiden Sie auf Basis Ihrer Anforderungen zwischen kabelgebundenen (z.B. Ethernet) und kabellosen Technologien (z.B. 5G, LoRaWAN), um Stabilität und Flexibilität optimal zu verbinden.

Datenvorverarbeitung

Die effiziente Aufbereitung und Vorverarbeitung Ihrer Rohdaten stellt sicher, dass diese unmittelbar nutzbar sind. Ob Edge Computing oder lokale Vorverarbeitung – reduzieren Sie die Datenmenge und verbessern Sie die Performance Ihrer IoT-Systeme deutlich.

Datenstandardisierung

Datenstandardisierung schafft die Grundlage für effiziente, herstellerübergreifende Kommunikation und eine konsistente Nutzung von Daten im gesamten Lebenszyklus. Ob durch Protokolle wie OPC UA over MQTT für sichere Übertragung oder standardisierte Produktdaten und Digitale Zwillinge – so bleiben Ihre IIoT-Projekte flexibel, skalierbar und wirtschaftlich.

IT/OT-Integration

Das Zusammenwachsen von Produktions- (OT) und Informationstechnologie (IT) ermöglicht Ihnen einen transparenten Datenfluss ohne Medienbrüche. So eliminieren Sie Datensilos, beschleunigen Entscheidungen und optimieren Ihre betrieblichen Prozesse langfristig.

IoT-Plattform

IoT-Plattformen bilden das zentrale Nervensystem Ihrer digitalen Infrastruktur. Als PaaS- oder SaaS-Lösungen – etwa in Form von Kundenportalen für Hersteller – speichern, visualisieren und verwalten sie IoT-Daten. So erhalten Sie jederzeit einen umfassenden Überblick über Ihre Prozesse und können datenbasierte Entscheidungen fundiert treffen.

Datensicherheit

Der Schutz sensibler Industrie- und Prozessdaten hat höchste Priorität. Moderne Sicherheitskonzepte sorgen dafür, dass Ihre Daten verschlüsselt übertragen und gespeichert werden, und Ihre Systeme stets aktuellen regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Gerätemanagement

Die effiziente Verwaltung vernetzter IoT-Geräte bildet einen zentralen Baustein erfolgreicher Digitalisierungsstrategien. Von der Inbetriebnahme über Updates bis zur Außerbetriebnahme – ein strukturiertes Gerätemanagement reduziert Betriebskosten und erhöht die Sicherheit Ihrer IoT-Infrastruktur erheblich.

Datenvisualisierung

Visualisierte Daten ermöglichen schnellere und präzisere Entscheidungen in Ihrem Unternehmen. Moderne Dashboards und grafische Aufbereitungen transformieren komplexe Datenströme in übersichtliche Echtzeit-Darstellungen und schaffen Transparenz auf allen Unternehmensebenen.

Datenanalyse und -auswertung

Die systematische Analyse Ihrer IoT-Daten deckt verborgene Zusammenhänge auf und identifiziert Optimierungspotenziale in Ihren Prozessen. Von deskriptiver Statistik bis zu komplexen Analyseverfahren – gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse aus Ihren operativen Daten für fundierte Geschäftsentscheidungen.

Datenanalyse mit ML & AI

Datenanalyse ist die Grundlage für datengetriebene IIoT-Anwendungen – von der Prozessoptimierung bis zu KI-gestützten Vorhersagen. Während klassische Auswertungen mit festen Regeln arbeiten, erkennen KI-Algorithmen selbstständig Muster und Anomalien – etwa für Predictive Maintenance oder Qualitätsprognosen. Beide Ansätze ergänzen sich und optimieren das Potenzial Ihrer IoT-Daten.

Use Case Apps

Branchenspezifische IoT-Anwendungen lösen konkrete Herausforderungen mit vorkonfigurierten Funktionalitäten. Von der Fertigungsoptimierung bis zum Asset-Tracking – diese spezialisierten Anwendungen bieten schnelle Time-to-Value und lassen sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen.

Diese Technologien optimieren die Datenvorverarbeitung in Ihren IIoT-Projekten

Die Auswahl der richtigen Technologien entscheidet über den Erfolg Ihrer IIoT-Datenvorverarbeitungsprojekte. Branchenbewährte Standards und Plattformen bilden das Fundament für eine effiziente, sichere und skalierbare Verarbeitung industrieller Datenströme – von der Maschine bis in die Cloud. Unsere Experten zeigen Ihnen, welche Technologien sich in der Praxis bewährt haben und wie sie sich optimal kombinieren lassen.

Bringen Sie Klarheit in den Technologie-Dschungel – mit unserem kostenfreien Experten-Check

Unsere Spezialisten analysieren Ihre Anforderungen und identifizieren die perfekte Übertragungslösung für Ihre individuellen Herausforderungen – schnell, präzise und herstellerunabhängig.

Vernetzen, austauschen, profitieren.

Gemeinsam IIoT-Projekte umsetzen – mit erprobten Lösungen aus der Praxis

In unserer Community vernetzen sich Industrie-Expert:innen, die bereits erfolgreiche IIoT-Projekte umgesetzt haben – offen, praxisnah und auf Augenhöhe. Erhalten Sie Einblicke, wie andere Unternehmen Herausforderungen gelöst haben, tauschen Sie sich zu Ihren Use Cases aus und entdecken Sie neue Ideen und konkrete Lösungswege für Ihr Business.

0 +
Lösungsbeispiele
0 +
erfolgreiche Projekte
0 +
Aktive Mitglieder
Use Cases

Ihr Use Case wurde bereits gelöst – sehen Sie hier!

Jede Innovation beginnt mit einer Idee. Finden Sie heraus, welche bewährten Use Cases Ihre digitale Transformation unterstützen – von vorausschauender Wartung bis zur Mitarbeitersicherheit.

Condition Monitoring

Echtzeit-Überwachung von Maschinen- und Sensordaten zur Reduzierung von Stillständen.

Predictive Maintenance

Datenbasierte Wartung, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen und Kosten zu senken.

Track & Trace

Lückenlose Verfolgung von Assets und Materialflüssen in der Produktion & Logistik.

Digitale Dokumentation

Automatisierte Erfassung & Verwaltung von Produktions- und Betriebsdaten.

Praxiswissen auf die Ohren

Unsere Podcastfolgen zum Mithören - Praxiswissen rund um Datenverarbeitung

In unserem Podcast bringen wir Anwender und Hersteller zusammen, um über konkrete Herausforderungen der Datenübertragung zu sprechen – sowohl aus technischer als auch aus Business-Case-Sicht. Hören Sie praxisnahe Einblicke und bewährte Lösungsansätze.

IoT Use Case Podcast #63 - HK.DIGITAL
Digitale Geschäftsmodelle im Fokus: IoT-Waage und smarte Gefahrstofflagerung

Erfahren Sie, wie HK.DIGITAL gemeinsam mit Würth und DENIOS datengetriebene Services entwickelt: Von der IoT-Waage für das automatisierte Teilemanagement bis hin zur intelligenten Gefahrstofflagertechnik. Die Lösung zeigt, wie Datenvorverarbeitung, Edge-Computing und cloudbasierte Prozesse neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Edge Computing für die CNC-Fertigung: Qualitätsüberwachung in Echtzeit

Schildknecht bietet IoT-Gateways mit integrierter SIM-Karte und weltweitem Roaming für die Überwachung von Kraftstofftanks. Die intelligente Edge-Verarbeitung reduziert Datenmengen, während das Cloud-System in Echtzeit Anomalien erkennt und Diebstähle verhindert.

IoT Use Case Podcast 153 - EXOR + ALPS
Wie ALPS Inspection IoT und Edge-Computing für die Leckageprüfung nutzt

ALPS Inspection setzt gemeinsam mit EXOR America auf IoT, Edge-Computing und Remote-Zugriff, um Dichtheitsprüfanlagen für Kunststoffbehälter effizienter zu machen. Im IoT Use Case Podcast #153 berichten sie, wie datenbasierte Prozessoptimierung, automatische Berichte und Predictive Maintenance umgesetzt werden.

 

Edge Computing & industrielle Datenvorverarbeitung – Häufige Fragen

Edge Computing ermöglicht die direkte Datenverarbeitung an der Quelle mit mehreren entscheidenden Vorteilen: Durch minimale Latenzzeiten werden Reaktionen und Entscheidungsprozesse beschleunigt. Die Bandbreite wird optimiert, da weniger Rohdaten in zentrale Systeme übertragen werden müssen. Selbst bei instabiler Internetverbindung bleiben Prozesse zuverlässig, da Edge-Geräte wichtige Daten zwischenspeichern. Zudem verbleiben sensible Produktionsdaten vor Ort, was die Cybersicherheit erhöht und regulatorische Anforderungen leichter erfüllbar macht.

Edge Computing verarbeitet Daten direkt an der Quelle (Sensoren, Maschinen, Edge-Geräte) mit geringster Latenz.

Fog Computing bildet eine dezentrale Schicht zwischen Edge und Cloud. Fog-Nodes (lokale Gateways, On-Premise-Server) empfangen vorverarbeitete Daten, analysieren sie und leiten nur relevante Informationen weiter.

Cloud Computing bedeutet zentrale Verarbeitung in entfernten Rechenzentren – nahezu unbegrenzt skalierbar, jedoch mit höherer Latenz und Abhängigkeit von der Netzwerkverbindung.

In der Praxis wird oft ein hybrider Ansatz gewählt, der die Stärken aller Ebenen kombiniert.

Edge Computing senkt Datenübertragungskosten, indem es das zu übertragende Volumen drastisch reduziert. Durch intelligente Filterung, Aggregation und Komprimierung der Rohdaten am Edge lässt sich das Datenvolumen um bis zu 95% verringern. Es werden nur noch wirklich relevante Informationen übertragen und zentral gespeichert. Das führt zu erheblichen Einsparungen bei Netzwerk- und Speicherkosten sowie bei Cloud-Nutzungsgebühren.

Edge Computing kommt vor allem dort zum Einsatz, wo Echtzeitverarbeitung oder Datenreduktion entscheidend sind:

  • Predictive Maintenance: Frühzeitige Erkennung von Anomalien zur Vermeidung ungeplanter Ausfälle
  • Qualitätskontrolle in Echtzeit: Sofortige Identifikation von Produktfehlern direkt an der Fertigungslinie
  • Autonome Systeme: Lokale Entscheidungsfindung für Industrieroboter oder fahrerlose Transportsysteme
  • Augmented Reality für Wartung: Verzögerungsfreie Einblendung von Maschinendaten und Anleitungen
  • Energie- und Ressourcenmanagement: Optimierung des Verbrauchs durch Echtzeitanalyse und -steuerung

Edge Computing verbessert die Datensicherheit grundsätzlich, da weniger ungefilterte Rohdaten über externe Netzwerke übertragen werden müssen. Die verteilten Edge-Geräte selbst benötigen jedoch umfassenden Schutz. Implementieren Sie durchgängige Verschlüsselung für Datenübertragung und -speicherung, strenge Zugriffskontrollen mit mehrstufiger Authentifizierung und physische Absicherung der Geräte. Zentrale Orchestrierung, regelmäßige Software-Updates und ein durchgängiges Sicherheitskonzept über alle Ebenen sind unerlässlich für einen konsistenten Schutz.

Noch Fragen? Wir sind für Sie da!

Ob technische Details, Integration oder Nutzungsmöglichkeiten – unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie die Antworten, die Sie brauchen!

Sie möchten mehr über Datenvorverarbeitung erfahren?

Ob erste Einblicke, spezifische Fragen oder konkrete Anwendungsfälle – wir helfen Ihnen weiter! Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung und Lösungen.