Erfahre, wie die Buy-and-Build-IoT-Strategie eines globalen Unternehmens mit Cumulocity schnelle Innovation und Effizienz vorantreibt.
Der Kunde
Ein weltweit führender Hersteller von Spezialchemikalien mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Lösungen für wasserintensive Branchen wie Konsumgüter, Industrie, öffentliche und großgewerbliche Einrichtungen, Lebensmittel und Getränke sowie die Schwimmbad- und Spa-Wasseraufbereitung. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst eine breite Palette von Wasseraufbereitungschemikalien, Prozesshilfsmitteln, funktionalen Additiven, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie modernste Überwachungs- und Kontrollsysteme. Diese Technologien werden von den Kunden eingesetzt, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Produktqualität zu verbessern, Anlagen zu schützen, die Umweltbelastung zu minimieren und eine sauberere und sicherere Umgebung zu schaffen. Das Unternehmen betreibt 71 Produktionsstätten auf der ganzen Welt und beschäftigt über 15.000 Mitarbeiter in 130 Ländern.
Herausforderungen
- Migrationsprobleme bei fragmentierten internen IT-Altsystemen
- Notwendigkeit, firmeneigene Überwachungs- und Steuerungstechnik, Kundendaten und internes Fachwissen effektiv zu nutzen, um ein hochwertiges Cloud-Erlebnis zu schaffen
- Wunsch, ungenutzte Kundendaten mit einer ganzheitlichen Sicht auf die Customer Journey zu nutzen
- Nachfrage nach verbesserten Aftermarket-Diensten durch intelligente Anlagen
- Druck, Datensicherheit zu gewährleisten und die Systemarchitektur zu vereinfachen
- Strategie zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und Bereitstellung entsprechender Lösungen auch für Kunden
Ergebnisse
- Standardisierung und Anpassbarkeit durch eine leistungsstarke IoT-Lösung ermöglicht
- Migration von der Altsystemplattform in nur 5 Monaten abgeschlossen
- Anzahl eingesetzter Geräte in weniger als 9 Monaten von 800 auf 1.600 verdoppelt
- Datenquellen innerhalb von 9 Monaten verdoppelt
- Einführung von 8 neuen Produkten, darunter „Technical Performance Dashboards“, eine Funktion der Cloud-Plattform des Unternehmens
- Schnellere Innovationszyklen, gesteigerter Umsatz und stabilisierte Lieferkette durch verbesserte Prognosefähigkeit
Unsere einsatzbereiten Lösungen haben es uns ermöglicht, strategische Geschäftsergebnisse schnell zu erreichen, während wir mit intuitiven Tools ganz einfach unsere eigenen Dienste darauf aufbauen können. Jetzt verfügen wir über eine robuste, zuverlässige und skalierbare IoT-Plattform als Fundament – mit der Fähigkeit, Innovation und Differenzierung voranzutreiben.
Digital Solutions Team Lead, global specialty chemicals company
Details
Erschließung ungenutzter Datenpotenziale
Ein Dienstleister für Anlagen und Chemielösungen versteht die entscheidende Rolle, die Erkenntnisse aus Daten spielen. Gegenwärtig werden Daten genutzt, um die Customer Journey, die Interaktion mit den Anwendungen und den Systembetrieb zu verstehen, sogar wie sich die Chemie auf kritische Prozesse auswirkt und vieles mehr. Angesichts der großen Datenmengen aus firmeneigenen Anlagen sowie aus Laboren, dem Feld, von Bedienern und Kunden, erkannte das Unternehmen die Notwendigkeit eines unternehmensweiten Ansatzes zur Erfassung und Zentralisierung dieses wertvollen Datenstroms. Frühere Versuche mit einer Eigenentwicklung blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Es fehlte eine leistungsfähige, global einsetzbare Lösung für das gesamte Unternehmen. Das Ergebnis: fragmentierte und voneinander getrennte Datenquellen – ein klarer Wettbewerbsnachteil gegenüber Unternehmen, die bereits vor Jahren in maßgeschneiderte Systeme investiert hatten. Was fehlte, war eine einheitliche Plattform zur Erfassung, Analyse und Verwertung der Daten zum Vorteil des Unternehmens und seiner Kunden.
Eine „Buy-and-Build“-Plattform auf Unternehmensebene
Dem Unternehmen war klar, dass die Wahl der richtigen IoT-Plattform entscheidend war, weshalb es zwei Jahre lang eine Vielzahl von Marktlösungen testete. Auch nach der Entscheidungsfindung verbrachte das Team mehr Zeit damit, Lösungen auf der Cloud-Version der Plattform zu entwickeln, bevor der unternehmensweite Einsatz beschlossen wurde. Der Mehrwert zeigte sich schnell: Die zentralen Funktionen von Cumulocity nahmen dem Unternehmen kritische Aufgaben wie Datenaufnahme, Gerätemanagement und Sicherheit ab – und schufen Raum für die Entwicklung individueller Lösungen.
Der Teamleiter des Bereichs Digital Solutions erklärt:
„Wenn ich mit unseren Vertriebsteams spreche, sagen wir ganz bewusst: Wir arbeiten mit einer Plattform, die auch bei vielen Fortune-500-Unternehmen im Einsatz ist. Das allein schafft Vertrauen bei unseren Kunden.“
Nach der Entscheidung bestand die erste große Aufgabe darin, sämtliche Inhalte von der Altplattform auf Cumulocity zu migrieren – in nur fünf Monaten. Dabei entdeckte das Team auch frühere Eigenentwicklungen, die es weiter nutzen wollte. Gesagt, getan: Die neue Plattform ermöglichte einen „Buy-and-Build“-Ansatz – die Schnelligkeit einer Standardlösung kombiniert mit der Flexibilität zur individuellen Anpassung. Das Herzstück der DNA von Cumulocity ist die Befähigung: 85 % der IoT-Funktionen, die die meisten Unternehmen benötigen, sind out-of-the-box verfügbar. Die übrigen 15 % ermöglichen es Unternehmen mit eigener Innovationsstrategie, ihre Lösungen mithilfe flexibel konfigurierbarer Add-ons und Komponenten selbst zu entwickeln.
Der Teamleiter für Digital Solutions ergänzt,
Unsere einsatzbereiten Lösungen haben es uns ermöglicht, strategische Geschäftsergebnisse schnell zu erreichen, während wir mit intuitiven Tools ganz einfach unsere eigenen Dienste darauf aufbauen können. Jetzt verfügen wir über eine robuste, zuverlässige und skalierbare IoT-Plattform als Fundament – mit der Fähigkeit, Innovation und Differenzierung voranzutreiben.
Ein Katalysator für Innovation
Die neue IoT-Plattform ist zweifellos ein echter Game Changer. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, Daten aus unterschiedlichen Quellen flexibel zu kombinieren, darunter Kundendatenhistorien, Geräte, manuelle Datenfeeds und APIs anderer Kunden. Trotz der Tragweite der Umstellung verzeichnet das Unternehmen eine beeindruckende Akzeptanz. Die Anzahl der angeschlossenen Geräte stieg in den ersten neun Monaten von 800 auf 1600. Auch die Zahl der Datenquellen hat sich mehr als verdoppelt.
Die Vorteile der Plattform reichen über Automatisierung und Echtzeit-Datenerfassung hinaus. Erste Lösungen im produktiven Einsatz schaffen bereits konkreten Mehrwert. Unter dem Namen Technical Performance Dashboards wurde die Fernüberwachung für über 1500 Mitarbeitende im After-Sales-Service eingeführt. Sie erhalten dadurch direkten Einblick in Leistungsdaten ihrer Kunden, können diese besser interpretieren und mithilfe von Prognosen proaktiv agieren. Zusätzlich wurde ein Soft Launch der firmeneigenen Cloud-Plattform durchgeführt. Diese fokussiert sich auf qualitative Kennzahlen zu Themen wie Geschäftstreibern, Wertbeitrag und Nachhaltigkeit. Seitdem zeigt das Unternehmen eine starke Innovationsdynamik. Zwei Beispiele:
- The Recovery Boiler Asset Health: In der Zellstoff- und Papierindustrie sind Recovery Boiler kritische Anlagen. Ein Ausfall kann das gesamte Werk zum Stillstand bringen. Bisher erfolgte die Zustandsbewertung manuell im Rahmen der jährlichen Wartung. Nun hat das Unternehmen ein Pilotprojekt auf Basis der Cumulocity-Plattform entwickelt. Diese Lösung automatisiert die Datenaufnahme und -aktualisierung und liefert den Kunden wichtige Erkenntnisse zum Wartungsbedarf. Die Vorteile liegen in der Vereinfachung komplexer Prozesse und in der Echtzeitüberwachung, die Betriebskontinuität und Resilienz sicherstellt.
- Tankfüllstandsüberwachung: Für ein reibungsloses Supply-Chain-Management ist die Überwachung der Lagerbestände beim Kunden essenziell. Das Unternehmen hat mit Cumulocity eine Plattform entwickelt, die nicht nur relevante Messwerte erfasst, sondern diese auch in aussagekräftige und handlungsrelevante Ergebnisse übersetzt. Auf Basis dieser abgeleiteten Daten stellen sowohl das Vertriebsteam als auch die Kunden eine effiziente Betriebsführung sicher. Fehlbestände oder vorzeitige Auslieferungen gehören der Vergangenheit an.
Perfekte Chemie: Plattform-Partnerschaft mit Cumulocity
Der Einsatz der Cumulocity-Plattform ermöglicht es dem Unternehmen nicht nur, individuelle Lösungen für seine Kunden bereitzustellen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Erreichung der ESG-Ziele. Durch ein besseres Verständnis von Wasserverbrauch, CO₂-Fußabdruck und Energieeinsatz können Kunden ihre Daten gezielt für eine nachhaltigere Zukunftsplanung nutzen. Viele dieser Kennzahlen wären in der Vergangenheit für Kunden schwer verständlich gewesen. Doch durch den Zugang zu einer leistungsstarken Plattform mit einfachen Dashboards wird diese Datenwelt nun zugänglich gemacht. Mit Blick auf die Zukunft plant das Unternehmen, weiterhin datengestützte Lösungen zu entwickeln, horizontal und vertikal zu skalieren und ergänzende Technologien wie digitale Zwillinge, erweiterte Analytik sowie die Anbindung zusätzlicher Datenquellen über API-Gateways zu evaluieren.