Erfahre, wie ein Anbieter digitaler Lösungen Cumulocity für die digitale Transformation im Bereich Industrieanlagen einsetzt – zur Vernetzung von Maschinen und Optimierung von Serviceprozessen.
Der Kunde
Als IT-Beratungs- und Projektdienstleister entwickelt das Unternehmen individuelle digitale Lösungen. Seine Apps, Kundenportale, Serviceplattformen und IoT-Lösungen treiben das Cloud-Geschäft seiner Kunden voran. Das Unternehmen bietet branchenübergreifende Dienstleistungen an und ist Teil einer größeren Industriegruppe mit starkem Fokus auf den Maschinenbau.
Herausforderungen
- Umgang mit den Anforderungen an Digitalisierung und Agilität im Maschinen- und Anlagenbau
- Schneller Einstieg ins IIoT für OEMs
- Angebot maschinenorientierter digitaler Serviceprozesse
Zusammenführung heterogener IT-Welten - Vernetzung intelligenter Maschinen und Nutzer
Ergebnisse
- Zugriff auf maschinengenerierte Daten auf Knopfdruck
- Neue Services für Kunden
- Unterstützung der Zukunftsfähigkeit kleiner und mittelständischer Maschinenbauunternehmen
- Klare, benutzerfreundliche Dashboards mit Datenflüssen
- Transparente und vereinfachte Serviceprozesse
- Kosteneinsparungen und gesteigerte Effizienz
Wir setzen Cumulocity erfolgreich ein, um Maschinen zu integrieren, ein vernetztes Kundenerlebnis zu schaffen, schnelle Wertschöpfung zu ermöglichen und die Effizienz zu steigern.
Managing Director and Partner
Industry 4.0 “out of the box”
Die Digitalisierung stellt viele kleine und mittlere Unternehmen im Industriesektor vor große Herausforderungen: Häufig ist ihre Hardware nicht mehr auf dem neuesten Stand, es fehlt an internem Know-how – und an Zeit. Gleichzeitig wächst der Druck, agil und innovativ zu sein, von Tag zu Tag. Doch wer im Wettbewerb bestehen und langfristig erfolgreich bleiben will, kommt an Industrie 4.0 und digitaler Transformation nicht vorbei.
Die Aufgabe des Unternehmens besteht darin, andere Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen – mit schnellen, passgenauen Lösungen. Grundlage dafür ist ein modulares System mit bewährten Werkzeugen zur Digitalisierung von Serviceprozessen im Maschinen- und Anlagenbau. Die Module umfassen unter anderem konkrete Serviceleistungen – wie den Austausch von Ersatzteilen –, eine digitale Maschinenakte, ein Alarm-Ticketsystem sowie die Verarbeitung von Maschinendaten im Rahmen von Predictive Analytics.
„Wir verstehen unsere Aufgabe darin, Integrationsprojekte zu leiten, um Menschen näher an Maschinen zu bringen, Effizienz zu steigern und unseren Kunden dadurch einen echten Mehrwert zu bieten“, erklärt der Geschäftsführer.
Maßgeschneiderte OT-IT-Integration
Die Integration von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) erfordert eine IoT-Lösung, die nicht nur schnell, sicher und benutzerfreundlich ist, sondern sich auch individuell anpassen lässt – und dabei Transparenz sowie Kostenvorteile für Endkunden schafft.
Cumulocity ist für diese Aufgabe ideal geeignet und fester Bestandteil der modularen Lösung des Anbieters. Gut also, dass das Unternehmen auf jahrelange Erfahrung mit Cumulocity zurückgreifen kann. Als Partner und Enabling Partner einer strategischen Allianz im Maschinen- und Anlagenbau für Industrie 4.0 und das Industrial Internet of Things (IIoT) arbeitet das Unternehmen seit vielen Jahren mit Cumulocity zusammen – mit dem Ziel, die Digitalisierung voranzutreiben und Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Kunden und Partner zu schaffen.
„Mit unserer modularen Lösung fassen wir eine Reihe von Bausteinen zusammen, mit denen wir auf die oft sehr unterschiedlichen Anforderungen im Maschinenbau vorbereitet sind. So können wir schnell reagieren, ohne jedes Mal das Rad neu erfinden zu müssen“, erklärt der Geschäftsführer.
Cumulocity spielt dabei eine zentrale Rolle: „Wenn es um passgenaue Lösungen für unsere Kunden geht, setzen wir gezielt auf Cumulocity als IoT-Plattform – und empfehlen sie ausdrücklich weiter“, betont er.
Mehrwert für Kunden und Partner schaffen
Ein aktuelles Beispiel stammt von einem Maschinen- und Automatisierungslieferanten, der Rundschalttische für die Automobilherstellung produziert. Als Premiumanbieter verfolgt das Unternehmen das Ziel, sich durch kontinuierliche Qualitäts- und Serviceoptimierung vom Wettbewerb abzuheben. Um dieses Ziel zu erreichen, startete der Kunde 2019 gemeinsam mit dem Anbieter ein Digitalisierungsprojekt. Ziel war es, die Rundschalttische mit der Cloud zu verbinden und deren Betriebsdaten zur Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit zu nutzen.
Das Ergebnis: Nutzen für alle Beteiligten. Dank der gewonnenen Transparenz erhalten die Betreiber – also die Kunden des Automatisierungslieferanten – einen einheitlichen und nahtlosen Zugriff auf die relevanten Daten. So können sie ihre Prozesse gezielt optimieren und Kosten senken. Auch der Hersteller profitiert, indem er die Daten lokal über eine Edge-Komponente analysiert, eigene Erkenntnisse gewinnt und gezielt weitere Optimierungspotenziale identifiziert.
Für den Anbieter und Cumulocity ist das Projekt ein gelungenes Beispiel für gemeinsam geschaffenen Mehrwert. Die benutzerfreundliche IoT-Lösung ebnet den Weg in die digitale Zukunft: Sie stellt Unternehmensdaten auf Knopfdruck bereit, vernetzt Industrieanlagen einfach und sicher mit dem Internet der Dinge, ist in nur zehn Minuten einsatzbereit und bietet umfassende Möglichkeiten zur Datenanalyse – deren Ergebnisse und Vorteile direkt dem Endkunden zugutekommen. Rund um die Cumulocity-Plattform entsteht so ein digitales Ökosystem, das alle Beteiligten einbindet und Qualität wie Effizienz gleichermaßen steigert.
Die durch Cumulocity geschaffenen Analyse- und Optimierungsmöglichkeiten ermöglichen echte Verbesserungen: So setzt der Kunde zum Beispiel auf Predictive Maintenance, um Lagerkosten zu senken und die Zufriedenheit seiner eigenen Kunden zu steigern. Diese profitieren wiederum von einer höheren Auslastung und zuverlässigen Verfügbarkeit, vom Zugriff auf Maschinen per Knopfdruck, von der untereinander vernetzten Infrastruktur und von vereinfachten Serviceprozessen. Die dadurch eingesparten Mittel können Unternehmen gezielt in weitere Schritte der digitalen Transformation investieren.
In Zukunft plant der Anbieter, seine Serviceprozesse mithilfe des modularen Systems noch stärker zu individualisieren und auf weitere Kunden auszuweiten. Gerade im Maschinenbau ist das besonders spannend, weil die Produkte hier eine zentrale Rolle spielen – oft bereits mit integrierter Intelligenz.
Investitionen in Services, die intelligente Maschinen und Menschen miteinander vernetzen, sind nachhaltige, kluge Investitionen in die Zukunftsfähigkeit einer ganzen Branche und ihrer Partner.
Text vom Original übernommen und übersetzt – Cumulocity