Do you want to see our content in English?

x
x

Skalierbare Digital-Workplace-Lösung für zukunftssichere Gebäudeinfrastrukturen

““
IoT Use Case – MEIDS - IBSS
6 Minuten Lesezeit
6 Minuten Lesezeit

Zahlreiche Unternehmen stehen durch ineffiziente Prozesse und unzureichende Kommunikation vor Herausforderungen. Durch den Einsatz intelligenter Automatisierung und digitaler Technologien ist es jedoch möglich, Arbeitsabläufe zu optimieren und moderne Arbeitsplatzkonzepte erfolgreich umzusetzen.

Eine umfassende digitale Lösung dafür gibt es von ICONICS, einem weltweit tätigen Anbieter von Automatisierungssoftware. Das Unternehmen entwickelt die besten Lösungen für Produktionsanlagen, Energiemanagement und Gebäudeautomation.

Die Herausforderung: Ohne integrierte Systeme leidet die operative Effizienz am Arbeitsplatz

Der Digital Workplace ist heute entscheidend für effiziente Abläufe in Unternehmen. Dennoch stehen viele Firmen weiterhin vor erheblichen Herausforderungen.

  • Unnötige manuelle Dateneingaben oder wiederholte Bearbeitungsschritte kosten Zeit und sind Fehlerquellen. Besonders in Unternehmen mit vielen Schnittstellen zwischen Abteilungen verzögert das Arbeitsabläufe und erfordert mehr Abstimmungsaufwand.
  • Unzureichende interne Kommunikation führt zu Missverständnissen, die den Informationsfluss behindern. Wichtige Informationen gehen verloren oder erreichen nicht die relevanten Entscheidungsträger.
  • Ein zentrales Problem ist die ineffiziente Nutzung von Büroräumen. Viele Unternehmen halten an starren Arbeitsplatzmodellen fest, obwohl sich die Anforderungen an flexible Arbeitsumgebungen verändert haben. Ungenutzte Flächen verursachen unnötige Betriebskosten.
  • Steigende Energiekosten verschärfen dieses Problem zusätzlich. Häufig fehlt es an intelligenten Systemen zur automatisierten Regulierung von Licht, Temperatur und Raumnutzung, wodurch Unternehmen Einsparpotenziale ungenutzt lassen. ESG- und Nachhaltigkeitsanforderungen müssen erfüllt werden.
  • Unterschiedliche Systeme (z. B. HLK, Beleuchtung, Zutritt) arbeiten isoliert und sind schwer zu integrieren. Zudem sind Gebäudedaten oft unstrukturiert, veraltet oder in Silos gespeichert.
 

Diese Herausforderungen verschärfen sich, wenn ein moderner Digital Workplace fehlt. Häufiges Wechseln zwischen unterschiedlichen Systemen kostet Zeit und führt zu fehlerhafter Datenübertragung und Doppelarbeit. Das wirkt sich negativ auf Entscheidungsprozesse aus, da aktuelle Informationen oft nicht schnell genug vorliegen.

Unternehmen, die digitale Lösungen ignorieren oder nur unvollständig einsetzen, haben zudem erhebliche Schwierigkeiten, talentierte Mitarbeiter langfristig zu halten. Fachkräfte erwarten flexible Arbeitsbedingungen, nahtlose digitale Prozesse und intuitive Plattformen, um effizient zu arbeiten. Besonders hybride Arbeitsmodelle verlangen nach flexiblen und ortsunabhängigen Lösungen. Mitarbeiter, die zwischen Homeoffice und Büro wechseln, benötigen einen Digital Workplace mit einem reibungslosen Zugang zu Daten und Anwendungen.

Die Lösung: Der Digital Workplace als Zukunft der Büroarbeit

Als Antwort auf diese Herausforderungen eignet sich besonders die Intelligent Building Software Suite (IBSS). Ein digitaler Arbeitsplatz verbindet verschiedene Anwendungen miteinander.

  • Die Intelligent Building Software Suite (IBSS) adressiert zentrale Herausforderungen moderner Gebäude durch eine ganzheitliche, datengetriebene Plattform. Sie schafft eine einheitliche digitale Grundlage, um fragmentierte Technologien, ineffiziente Prozesse und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort zu bewältigen.

Ein zentrales Problem vieler Gebäude ist die technologische Fragmentierung: Systeme wie Heizung, Licht oder Zutritt arbeiten isoliert. IBSS löst dies durch eine offene, interoperable Plattform, die alle Systeme nahtlos integriert. Gleichzeitig sorgt ein digitaler Zwilling dafür, dass sämtliche Gebäudedaten – von Grundrissen bis zu Live-Sensordaten – zentral erfasst, strukturiert und nutzbar gemacht werden.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Erfüllung von ESG- und Nachhaltigkeitszielen. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der CO₂-Reduktion, beim Energie- und Ressourcenmanagement sowie bei der automatisierten ESG-Berichterstattung. Ergänzt wird dies durch künstliche Intelligenz, die Betriebsabläufe optimiert, Wartung vorausschauend plant und Energieverbräuche analysiert.

Auch die Nutzerzufriedenheit wird gesteigert: Mit der mobilen App „Roamer“ können Gebäudenutzer Räume buchen, sich navigieren lassen oder das Raumklima individuell steuern. Gleichzeitig werden Sicherheits- und Datenschutzanforderungen durch kontaktlose Zutrittssysteme und transparente Datenkontrolle erfüllt.

Insgesamt bietet IBSS eine zukunftsorientierte Lösung, die Gebäude intelligenter, effizienter und nachhaltiger macht – für Betreiber wie auch für Nutzer.

Unternehmen können damit administrative Aufgaben automatisieren und Abläufe erheblich verbessern. Die intelligente Steuerung von Licht, Klimatisierung und Raumbuchung optimiert zudem die Nutzung der Büroflächen und senkt die Betriebskosten.

ICONICS IBSS – Plattform für effizientes Gebäudemanagement

Im Gebäudemanagement spielt der Digital Workplace eine entscheidende Rolle, indem er intelligente Lösungen zur Steuerung der Gebäudetechnik integriert. Dazu gehören Systeme für die Raumbelegung, Licht- und Klimasteuerung sowie intelligente Raumbuchungen. Solche Lösungen nutzen Daten, um die Auslastung von Räumen zu optimieren, Energiekosten zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele leichter zu erreichen.

ICONICS IBSS (Intelligent Building Software Solution) ist eine digitale Plattform für Raumverwaltung und Echtzeitdatenanalyse. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Immobilien und Arbeitsplätze optimal zu nutzen und den Gebäudebetrieb zu verbessern.

Arbeitsplatzverwaltung und Energiemanagement

Die Hauptfunktion von ICONICS IBSS ist die Raum- und Arbeitsplatzverwaltung. Sie kann Räume optimal zuteilen und Leerstände vermeiden. Dabei berücksichtigt die Software sowohl Echtzeitdaten als auch historische Nutzungsinformationen. Zudem erleichtert IBSS die Verwaltung von Besprechungsräumen und Buchungen von Digital Workplaces. Die umfassenden Informationen zur Flächennutzung helfen Unternehmen dabei, strategische Entscheidungen für zukünftige Raumplanungen leichter zu treffen.

Eine weitere Komponente der Plattform sind umfangreiche Energiemanagement-Funktionen. Unternehmen überwachen damit den Energieverbrauch von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, sodass sie ineffiziente Anlagen frühzeitig erkennen und gezielt optimieren können. Berichts- und Analysetools erlauben eine kontinuierliche Beobachtung des Energieverbrauchs. Dadurch lassen sich Betriebskosten senken und Nachhaltigkeitsziele wie sinkende CO2-Emissionen besser erreichen.

Sensorik und Analysefunktionen

IBSS zeichnet sich darüber hinaus durch die Integration moderner Sensortechnik und IoT-Geräte aus. In den Räumen installierte Sensoren messen Luftqualität, Temperatur und Raumbelegung. Die Messwerte werden in Echtzeit an die Plattform übermittelt, analysiert und visuell aufbereitet. Bei Überschreitung definierter Grenzwerte versendet die Software automatisch Warnmeldungen. Das Gebäudemanagement kann dann Maßnahmen wie die Anpassung der Klimatisierung oder die Optimierung der Raumbelegung einleiten und so für ein gesundes Arbeitsumfeld sorgen.

Die IBSS-Software verfügt zudem über leistungsstarke Analysefunktionen, die Daten aus verschiedenen Quellen in Dashboards zusammenführen. Damit lassen sich Kennzahlen, Trends und mögliche Probleme schnell erfassen und auswerten. Unternehmen erhalten so klare Informationen als Grundlage für fundierte Entscheidungen. Darüber hinaus unterstützt die Software das Benchmarking zwischen verschiedenen Standorten, um Best Practices zu identifizieren und standortübergreifende Optimierungen effizient durchzuführen.

Wie Unternehmen ihre Produktivität steigern können: Vorteile des Digital Workplace

Ein Digital Workplace bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Die Produktivität verbessert sich, weil digitale Tools Prozesse automatisieren und Abläufe optimieren.
  • Mitarbeitende greifen schneller auf benötigte Informationen zu und arbeiten nahtlos zusammen.
  • Auch die Kommunikation wird verbessert, da moderne Plattformen einen einfachen Austausch in Echtzeit ermöglichen und eine bessere Abstimmung zwischen Teams bewirken.
  • Digitale Lösungen ermöglichen es, Arbeitsprozesse individueller und flexibler zu gestalten – was den Wunsch nach mobilen oder hybriden Arbeitsmodellen unterstützt.
  • Unternehmen profitieren von einer nachhaltigeren Gebäudenutzung, da weniger Büroflächen benötigt und Ressourcen effizienter eingesetzt werden.

Digitale Technologien erhöhen die Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Sie schaffen eine Umgebung, in der neue Ideen schneller entwickelt und umgesetzt werden. Unternehmen können in der Folge besser auf Veränderungen und Marktentwicklungen reagieren.

Voraussetzung für die Einführung eines Digital Workplace ist eine umfassende Beratung. In diesem Rahmen wird eine individuelle Bedarfsanalyse erstellt, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Ein Demozugang zur digitalen Plattform von ICONICS erlaubt das direkte Erleben der Funktionen. Ein anschließendes Pilotprojekt bietet wertvolle Praxiserfahrungen. Langfristig wird damit eine Basis geschaffen, die kontinuierliche Optimierungen und Anpassungen ermöglicht.

Jetzt IoT Use Case Update erhalten

Erhalten Sie monatlich exklusive Einblicke in unsere Use Cases, Aktivitäten und News aus dem Netzwerk - Jetzt kostenlos anmelden.