Do you want to see our content in English?

x
x

Ersatzteilmanagement mit MyUNTHA: 3D-gestützt identifizieren und einfach bestellen

““
IoT Use – UNTHA
5 Minuten Lesezeit
5 Minuten Lesezeit

Der digitale Ersatzteilkatalog des Kundenportals MyUNTHA kombiniert präzise 3D-Modelle mit innovativen Funktionen, um die Ersatzteilbeschaffung zu vereinfachen und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen.

Die Herausforderung: Komponenten schnell und präzise identifizieren

UNTHA shredding technology stellt industrielle Zerkleinerungsmaschinen in stationären und semi-mobilen Versionen her. Die Funktionsweise ist einfach: Die Maschinen schreddern das Ausgangsmaterial mit mechanischen Verfahren. Dabei kommen langsam laufende Rotoren mit unterschiedlichen Schneidsystemen zum Einsatz. Der Bediener kann das gewünschte Ausgangsmaterial in der Konfiguration auswählen. Während des Betriebs lässt sich der nötige Durchsatz einstellen.

Diese Anlagen werden in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt, um Rohstoffe oder Abfall für weitere Verarbeitungsschritte aufzubereiten. In der Recyclingbranche werden beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas oder Holz verarbeitet, um das Recycling zu erleichtern. Energieintensive Branchen wie die Zementindustrie setzen auf die Zerkleinerung von nicht-recycelbarem Müll wie etwa Reifen und Gummi und nutzen sie als Ersatzbrennstoff für die Energieproduktion.

Die Maschinen sind äußerst robust, zeigen jedoch bei der Verarbeitung von metallischen Abfällen oder Gestein einen teilweise hohen Verschleiß. Für den zuverlässigen Betrieb der Maschinen ist es wichtig, verschlissene oder defekte Bauteile rechtzeitig auszutauschen. Bedingt durch die hohe Vielfalt der Maschinen und ihrer Komponenten haben die Betreiber häufig Schwierigkeiten, die passenden Ersatzteile zu identifizieren.

Die Lösung: Ersatzteilmanagement mit dem Kundenportal MyUNTHA

Die neueren Zerkleinerungsmaschinen sind jetzt intelligente Produkte, die im Zuge der Digitalisierung mit zusätzlichen Sensoren und internen Rechenkapazitäten ausgerüstet wurden. Zudem hat UNTHA sein Geschäftsmodell um digitale Services ergänzt. Die erfassten Sensordaten ermöglichen es, die Ursache eines Problems aus der Ferne zu lokalisieren und gezielt Unterstützung bei der Behebung anzubieten.

Konnektivität und das Portal MyUNTHA

Im Zentrum der digitalen Services ist das Kundenportal „MyUNTHA“. Zu jeder neuen Maschine gehört ein Zugang zu dem Portal, auf dem er einige Services kostenfrei nutzen kann. Für die großen Maschinen der XR- und ZR-Serien ist die Cloud-Anbindung bereits werkseitig integriert. Bei den kleineren Modellen der RS-Baureihe ist diese Konnektivität als Zusatzpaket erhältlich.

Die Datenübertragung erfolgt via Mobilfunk in die IoT-Plattform Cumulocity und dann in das Kundenportal. In jeder Maschine ist ein Industrie-PC als Edge-Device verbaut, damit wenig Bandbreite belegt und nur geringe Verbindungskosten anfallen. Er verarbeitet die Daten zunächst lokal, damit nur aufbereitete Informationen in die Cloud übertragen werden. So erfolgen Analysen und Warnmeldungen auch, wenn keine Cloud-Verbindung besteht.

Das Assistenzsystem UNTHA GENIUS

Das Kundenportal MyUNTHA kann Statistiken, Trends und Analysen darstellen und erlaubt es bei Abweichungen schnell zu reagieren. Die Langzeitspeicherung der Prozessdaten ermöglicht die Analyse von Trends, um die Wirtschaftlichkeit der Maschinen zu steigern.

UNTHA GENIUS ermöglicht die sofortige Korrektur von Abweichungen. Grenzwerte werden kontinuierlich überwacht und prozesskritische Komponenten ständig kontrolliert. Bei Planabweichungen oder Störungen werden Anwender umgehend per E-Mail oder SMS informiert. Dadurch ist eine schnelle Reaktion auf Störungen möglich und der Produktionsprozess kann in kürzester Zeit stabilisiert werden.

Zusätzlich bietet UNTHA GENIUS Funktionen für die Datensicherheit. Das Edge-Device ist mit einer integrierten Firewall ausgestattet, die Angriffe abwehrt. Die Verbindung in die Cloud ist als verschlüsselte End-to-End-Verbindung ausgelegt und die Plattform ist in Deutschland, sodass maximaler Datenschutz garantiert ist. Um den Schutz der Daten zu gewährleisten, ist für den Zugang zum Kundenportal eine Authentifizierung erforderlich.

Der MyUNTHA-Ersatzteilkatalog

Ein wichtiger Bestandteil des MyUNTHA-Portals ist der Ersatzteilkatalog. Er vereinfacht die Auswahl der benötigten Ersatz- und Verschleißteile für die im Unternehmen installierten Maschinen. Die Nutzer identifizieren alle benötigten Teile schnell und zuverlässig anhand detaillierter 3D-Modelle. Sie sind frei dreh- und manipulierbar und können somit genau betrachtet werden.

Der Kunde kann jedes Einzelteil separat auswählen und bestellen oder aus verschiedenen Ersatz- und Verschleißteilpaketen wählen. Durch Auswahl der benötigten Teile werden diese im Modell markiert, wodurch sich einfach feststellen lässt, ob es sich um die tatsächlich benötigten Teile handelt. Auf diese Weise ist es für den Kunden möglich, die Teile einfach und intuitiv zu finden. Fehlbestellungen werden dadurch nachhaltig vermieden.

Direkt im Anschluss lassen sie sich bequem bestellen, indem der Nutzer sie in einen Warenkorb verschiebt. So sind die benötigten Ersatz- und Verschleißteile rechtzeitig vor Ort und die Anlagen können gewartet werden, bevor es zu ungeplanten Unterbrechungen kommt. Wichtig: Alle Einzelteile werden gleich in der technisch notwendigen Menge hinzugefügt, zeitraubende Irrtümer wie Minderbestellungen können nicht mehr passieren.

Der Ersatzteilkatalog bietet zahlreiche Vorteile, die die tägliche Arbeit erheblich erleichtern. Dazu gehören die intuitive Identifikation der Teile durch realistische 3D-Darstellungen, der permanente Online-Zugriff zu jeder Tages- und Nachtzeit, die regelmäßige Aktualisierung aller relevanten Daten und die flexible Nutzung auf unterschiedlichsten Geräten.

Das Ergebnis: Intelligente Bestellungen leicht gemacht

Das Assistenzsystem UNTHA GENIUS hilft Unternehmen, ihre Maschinen effizienter zu nutzen. Ungeplante Stillstände werden durch die kontinuierliche Überwachung verringert, Probleme frühzeitig erkannt und behoben. Dadurch steigt die Anlagenverfügbarkeit und die Gesamtleistung der Produktionsprozesse. Der Ersatzteilkatalog verhindert Fehlbestellungen und senkt die Wartezeiten auf ein Minimum. Gleichzeitig dient er als Dokumentation mit Austauschhistorie und bestellten Teilen.

Jetzt IoT Use Case Update erhalten

Erhalten Sie monatlich exklusive Einblicke in unsere Use Cases, Aktivitäten und News aus dem Netzwerk - Jetzt kostenlos anmelden.