Do you want to see our content in English?

x
x

Eigene Gerätedaten integrieren – standardisiert, skalierbar, anschlussfähig

““
IoT Use Case - Cumulocity IoT
4 Minuten Lesezeit
4 Minuten Lesezeit

Erfahre, wie ein deutscher Technologieanbieter mit Cumulocity industrielle IoT-Daten erschließt – zur Steigerung der operativen Effizienz, Reduktion von Stillstandzeiten und Optimierung der Fertigungsleistung.

Der Kunde

Ein 2002 gegründetes deutsches Technologieunternehmen zählt heute zu den führenden Anbietern im Bereich der industriellen Geräteintegration. Die Lösungen des Unternehmens verbinden Sensoren und Aktoren aus der Prozessautomatisierung mit übergeordneten Steuerungs- und Asset-Management-Systemen. Auf seiner IIoT-Plattform laufen Anwendungen, die auf Edge-basierten Gateways installiert sind und über die Cloud zugänglich sind.

Herausforderungen

• Verbesserter Zugang zu Maschinendaten und Analysen durch eine zentrale Plattform
• Optimierung der Automatisierungsprozesse mit IoT
• Höhere operative Effizienz und ein insgesamt stabilerer Anlagenzustand

Ergebnisse

• Gesteigerte Betriebseffizienz
• Weniger ungeplante Stillstände in der Produktion
• Kostenreduktion durch vorausschauende Instandhaltung
• Verbesserter Arbeitsschutz
• Self-Service-Optimierung und -Anpassung von Sensordaten

Mit Cumulocity nutzen wir die Daten, die wir brauchen – und liefern genau die Informationen, die unsere Kunden benötigen.

DAS POTENZIAL VORHANDENER IIOT-DATEN FREISETZEN

Das Unternehmen macht aus Daten verwertbare Informationen. Dank seiner tiefgehenden Expertise in der Entwicklung von Gerätetreibern ermöglicht es Kunden aus der industriellen Fertigung, Sensoren und Aktoren nahtlos anzubinden – und damit beeindruckende Fortschritte in der automatisierten Produktionseffizienz zu erzielen.

„Wenn man eine Produktionsanlage betreibt, sind Informationen wie Temperatur, Druck oder Durchflussraten essenziell“, erklärt der Director Business Development. „Aber im heutigen Wettbewerbsumfeld reicht es nicht mehr, nur auf diese Basisdaten zuzugreifen – wer das tut, lässt enormes Effizienzpotenzial und bares Geld ungenutzt.“

Deshalb hat sich das Unternehmen mit Cumulocity zusammengetan. Gemeinsam haben sie einen reibungslosen Datenfluss erschlossen – mit industriellen IoT-Daten, die längst verfügbar waren, aber bislang nicht genutzt wurden: Die Geräte konnten diese Informationen liefern, nur war der Zugriff nicht möglich.

Die neue Lösung erfasst nun automatisch alles – von Geräte-ID über Produktionsdatum bis hin zu Betriebsparametern – und schafft so die Grundlage für vorausschauende Wartung, höhere Arbeitssicherheit und klare wirtschaftliche Vorteile für industrielle Großkunden.

ALLES, ÜBER JEDES „DING“, VON ÜBERALL

Die Cumulocity-basierte Lösung ermöglicht es dem Unternehmen sowie dessen Kunden – und deren Endkunden – industrielle Geräte auf Basis neu verfügbarer Daten effizient zu verwalten. Produktionsverantwortliche sehen jetzt wortwörtlich alles über ihre IoT-verbundenen Geräte – in individuell anpassbaren Dashboards, lokal vor Ort oder in der Cloud.

Das ist entscheidend, denn ein Temperatursensor liefert nicht nur Temperaturwerte, sondern 100 bis 300 weitere Variablen – etwa Standort, Firmware-Version, Zustandsdaten und mehr. Bei einem Durchflusstransmitter sind es rund 2.000. Mit dem IIoT-Server ist all das auf einmal zugänglich, zentral gespeichert und weltweit einseh- und steuerbar.

„Als Anlagenbetreiber sehe ich mit unserer Plattform den gesamten Gerätebestand, alle Revisionen, Konfigurationen sowie Zustandsdaten und Hinweise auf vorausschauende Wartung“, erklärt der Director. „Früher waren Anlagenpläne oft 20 Jahre alt – jede Änderung musste jemand vor Ort manuell erfassen.“

Das ist jetzt vorbei. Und das Beste: Sobald das Gateway installiert und konfiguriert ist, erkennt es angeschlossene Geräte automatisch. Kein manueller Aufwand nötig.

TSCHÜSS STILLSTANDSZEITEN, HALLO ERTRAG

„Mit Cumulocity können unsere Kunden alles aufzeichnen und bei Bedarf gezielt über Dashboards genau das anzeigen, was sie zur Überwachung und Instandhaltung ihrer Geräte brauchen“, erklärt der Director.

Vorausschauende Wartung ist geplante Wartung. Und das heißt: keine bösen Überraschungen, keine ungeplanten Ausfälle – und keine unnötigen Kosten, die direkt auf die Marge schlagen. Automatische Benachrichtigungen, sobald Geräte aus dem Toleranzbereich laufen, halten die Produktion flexibel und stabil – bei konstant hoher Qualität.

Der business case liegt auf der Hand: Mehr Sicherheit für Mitarbeitende, mehr Transparenz für Anlagenverantwortliche. Geplante Updates, höhere Effizienz und eine Verlässlichkeit, die Maßstäbe setzt. Genau das liefert diese IIoT-Lösung auf Basis der Cumulocity-Plattform. Und genau deshalb sind ihre Kunden so erfolgreich.

Text vom Original übernommen und übersetzt – Cumulocity

In Anwendung

Jetzt IoT Use Case Update erhalten

Erhalten Sie monatlich exklusive Einblicke in unsere Use Cases, Aktivitäten und News aus dem Netzwerk - Jetzt kostenlos anmelden.