Die Entwicklung von cloud-nativen Anwendungen wird komplexer und aufwendiger. Das führt zu einer wachsenden Belastung für Entwicklerteams. Um diesen Trend entgegenzuwirken, können Unternehmen die Internal Developer Platform einführen. Sie strukturiert Prozesse, automatisiert Abläufe und beschleunigt Deployments, ohne die Qualität zu gefährden.
Das Betreiben solcher Plattformen auf Basis von Container-Technologie sind die Spezialität von ayedo, einem Anbieter von Managed Kubernetes und IIoT-Integrationen für Industrieunternehmen. Kerngeschäft des Unternehmens ist der Betrieb von komplexen Anwendungen in Containern. Damit sorgt ayedo dafür, dass geschäftskritische Systeme zu jeder Zeit zuverlässig funktionieren.
Die Herausforderung: Großer Druck und hohes Tempo überfordern Entwicklungsteams
Alles muss reibungslos und fehlerfrei laufen, rund um die Uhr verfügbar sein und Probleme müssen sofort gelöst werden. Das sind die aktuellen Erwartungen an die Teams in der Softwareentwicklung. Sie sollen im Hintergrund arbeiten und am besten gar nicht bemerkt werden. Gleichzeitig verändert sich das Rollenverständnis in Entwicklungsteams: Entwickler sind längst nicht mehr nur Coder, sondern übernehmen Aufgaben, die früher auf mehrere Rollen verteilt waren. Sie müssen
- den Software-Lebenszyklus betreuen,
- Infrastrukturkomponenten verwalten,
- Monitoring-Standards definieren,
- Cyber-Security implementieren,
- die technische Dokumentation pflegen,
- Compliance-Vorgaben beachten,
- das Onboarding neuer Teammitglieder unterstützen,
- und vieles mehr.
Eine zusätzliche Herausforderung sind Continuous-Deployment-Ansätze, die in zahlreichen Unternehmen fest verankert sind. Dabei vergehen vom Schreiben des Codes bis hin zum Deployment in die produktiven Systeme manchmal nur wenige Minuten. Die Erwartungen an Verfügbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit in den Teams steigen deshalb kontinuierlich.
Dieser Wandel führt zu einer starken Belastung, was sich langfristig negativ auf die Innovationskraft eines Unternehmens auswirken kann. Strategische Themen wie die Weiterentwicklung der Produkte oder die Einführung neuer Technologien bleiben angesichts des Alltagsdrucks liegen. Notwendig ist deshalb eine Internal Developer Platform, die Entwicklungsteams in diesem komplexen Alltag entlastet.
Herausforderungen im Überblick
- steigende Komplexität moderner Softwareentwicklung
- hohe Anforderungen an Geschwindigkeit und Verfügbarkeit
- Kurze Feedback-Loops und 24/7-Verfügbarkeit
- Fehler in produktiver Umgebung müssen schnell gelöst werden
Die Lösung: Effiziente Entwicklung durch integrierte Tools
Die Internal Developer Platform der Ayedo Cloud Solutions GmbH ist die gezielte Antwort auf diese Herausforderungen. Sie ist eine ideale Lösung für die Entwicklung cloud-nativer Software und vereint alle Werkzeuge für die Softwareentwicklung auf einer zentralen Plattform. Sie strukturiert den gesamten Lebenszyklus von Projekten in klar definierten, automatisierten und wiederholbaren Prozessen.
Standardisierung und Automatisierung als Arbeitsentlastung
Die Internal Developer Platform vereinfacht die tägliche Arbeit von Entwicklerteams mit cloud-nativen Tools und automatisierten Prozesse.
- Sie bietet schnellen Zugriff auf notwendige Ressourcen und verringert manuelle Arbeitsschritte. Ein Klick reicht aus, um einen vollintegrierten Service bereitzustellen.
- Entwickler profitieren von standardisierten Templates, die sämtliche Konfigurationsdetails bereits berücksichtigen.
- Logs, Metriken und Traces aus Tools wie Grafana oder Tempo stehen zentral bereit und machen operative Abläufe sichtbar und auswertbar.
- Dashboards mit Echtzeitdaten ermöglichen ein kontinuierliches Monitoring, unterstützen die Fehleranalyse und helfen, Performance-Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Die Entwicklung, das Testing, der Rollout und das Monitoring greifen nahtlos ineinander und sind jederzeit nachvollziehbar.
Die Plattform gewährleistet vollständige Transparenz über alle Schritte hinweg. Durch die Integration von ArgoCD sind alle Deployments jederzeit nachvollziehbar und bei Bedarf automatisiert zurückrollbar. Build- und Release-Prozesse werden durch den Einsatz von CI/CD-Pipelines optimiert. Sie ermöglichen die parallele Arbeit mehrerer Teams, ohne dass es zu Versionskonflikten oder Integrationsproblemen kommt. Jeder Schritt – von der Codeübergabe bis zum Deployment – ist dokumentiert und damit reproduzierbar. Dies ermöglicht eine neue Form der Zusammenarbeit, die auf Vertrauen basiert, anstatt auf Kontrolle zu setzen.
Schnellere Zyklen und mehr Eigenverantwortung
Die Internal Developer Platform optimiert den gesamten Software-Lifecycle. Sie kann außerdem bestehende Anwendungen in das neue Cloud-Betriebsmodell überführen. Legacy-Systeme lassen sich schrittweise migrieren, ohne die Betriebsstabilität zu gefährden.
Neue Releases sind innerhalb weniger Minuten statt mehrerer Stunden oder Tage verfügbar. Die ayedo-Plattform ermöglicht eine Reduzierung aller Abläufe auf wenige Minuten. Automatisierte Pipelines übernehmen die Validierung, die Sicherheitschecks und das Deployment. Entwickler arbeiten mit der Plattform schneller und autonomer. Sie können neue Features in isolierten Umgebungen testen und diese eigenständig freigeben. Die Plattform fördert somit ein modernes Software-Engineering mit der Mentalität des „You build it, you run it“.
Flexible Betriebsmodelle und einfache Skalierung
Die Internal Developer Platform von ayedo arbeitet entweder auf der Cloud-Infrastruktur von ayedo oder auf der eigenen Infrastruktur des Kunden.
- Die Cloud-Variante bietet eine schnelle Inbetriebnahme und verringert den Wartungsaufwand.
- Die On-Premises-Variante ermöglicht mehr Kontrolle über Datenflüsse und Sicherheit sowie erlaubt individuelle Anpassungen.
Die technische Basis besteht in beiden Fällen aus bewährten Cloud-Native-Tools und lässt sich individuell anpassen. Basis der Plattform sind ein oder mehrere Kubernetes-Cluster, die bei Bedarf von ayedo betrieben werden, entweder in der Cloud oder auf der eigenen Infrastruktur. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Unternehmen nur ein kleines Entwicklerteam hat oder mehrere Dutzend Projekte gleichzeitig betreut werden müssen. Die Plattform skaliert mit und bietet Multi-Tenancy. Sie kann dadurch problemlos in das IT-Ökosystem eines Unternehmens integriert werden.
Ergebnisse im operativen Einsatz
Unternehmen jeder Größe profitieren durch eine Internal Developer Platform von der Entlastung ihrer Entwicklungsteams und der gesteigerten Effizienz. Auch im Bereich der IT-Sicherheit zeigt sich ein spürbarer Zugewinn: Durch zentrale Steuerung und automatisierte Prozesse lassen sich Sicherheitsrichtlinien unternehmensweit konsistent durchsetzen.
Die Plattform wird so zur tragenden Säule einer zukunftssicheren, cloud-nativen Softwareentwicklung. Sie ermöglicht es, auf Marktanforderungen zu reagieren und innovative Ideen schneller umzusetzen. Sie stärkt damit die digitale Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
Wenn Sie herausfinden möchten, wie eine Internal Developer Platform auch Ihre Entwicklungsteams entlasten und Ihre Time-to-Market drastisch verkürzen kann, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne zu den nächsten Schritten.
Ergebnisse im Überblick
- Plattform als Cloud-Service oder On-Premises
- vollständiger Stack für jede Unternehmensgröße
- Integration in bestehendes IT-Ökosystem
- Self-Service-Funktionen für Entwickler