Die steigende Anzahl vernetzter Geräte erfordert skalierbare IoT-Plattformen. Ein MQTT-Broker wie der von EMQ schafft eine stabile Grundlage, um Datenströme sicher zu verwalten und heterogene Infrastrukturen zu integrieren. Er wird in erster Linie als Managed Service angeboten. Dabei übernimmt EMQ den gesamten Betrieb des Brokers in der Cloud. Für Unternehmen mit besonderen Anforderungen kann der Broker auch On Premises oder in einer Private Cloud ausgerollt und vom Unternehmen selbst betrieben werden.
Die Herausforderung: Skalierung und Komplexität meistern
Die Anbindung von Millionen Geräten generiert bei Herstellern enorme Datenmengen und stellt hohe Anforderungen an skalierbare und leistungsfähige IoT-Plattformen. Kommen neue Sensoren, Aktoren oder ganze Maschinen und Anlagen von Kunden hinzu, steigt der Bedarf an Performance und Rechenleistung. Hinzu kommt bei vielen Unternehmen die geografische Verteilung der Standorte über die ganze Welt (z. B. zwischen den USA und Europa). Auch dies erfordert eine robuste Plattform, die sich an unterschiedliche regionale Gegebenheiten anpassen kann und den weltweiten Datenaustausch erleichtert.
Viele Unternehmen stoßen bei der Skalierbarkeit auf ihre Grenzen und suchen eine Möglichkeit, ihre eigenen IT-Teams zu entlasten und die IT-Kosten zu begrenzen. Zudem ist für den Betrieb von IoT-Komponenten und -Lösungen spezielles Know-how erforderlich, das die Unternehmen vor Herausforderungen stellt – besonders angesichts des Mangels an IT-Fachkräften. Viele Unternehmen betreiben ihre Plattformen selbst, was den Einsatz großer Teams (20-40 Personen) erfordert, um Monitoring, Entwicklung und Rollouts zu managen. Der Wechsel zu Managed Services kann diese Teams entlasten und reduziert sowohl die Betriebskosten als auch das Risiko von Ausfallzeiten.
Eine weitere Schwierigkeit sind heterogene Infrastrukturen. So setzen produktionsnahe OT-Systeme auf Protokolle wie Modbus, OPC UA oder Ethernet/IP, während neuere Geräte auch MQTT nativ unterstützen. Ältere Maschinen hingegen benötigen Retrofit-Lösungen, um überhaupt mit modernen Anwendungen kompatibel zu sein. Dazu sind geeignete Gateways notwendig, die eine einfache Integration ermöglichen.
Ein weiteres Thema ist die Cybersicherheit für alle OT- und IT-Systeme. Die zunehmende Vernetzung vergrößert die Angriffsflächen. Zwar gibt es zahlreiche Standards und Zertifizierungen für die Sicherheit, doch der Aufwand ist vergleichsweise hoch. Zudem belasten komplexe Betriebsmodelle die Unternehmen auf der Kostenseite.
Diese Faktoren gefährden die Zukunftsfähigkeit einer IoT-Plattform. Gefordert ist ein ganzheitlicher Vernetzungsansatz, der technische, organisatorische und geschäftliche Herausforderungen gleichermaßen berücksichtigt. Andernfalls können Unternehmen das volle Potenzial moderner IoT-Anwendungen nicht ausschöpfen.
Die Lösung: Ein MQTT-Broker als zentrale Drehscheibe
Der MQTT-Broker von EMQ bietet eine solide Grundlage, um IoT-Plattformen im industriellen Umfeld zukunftssicher zu machen. Er ermöglicht das sichere Handling hochfrequenter Datenströme. Die Bereitstellung erfolgt auf Wunsch vollständig in einer eigenen Private Cloud oder als Managed Service. Das reduziert den internen Aufwand, da nicht ständig Teams mit dem Betrieb des Brokers beschäftigt sind.
Aufbau und Funktion des MQTT-Brokers
EMQ hat die Broker-Architektur mit Blick auf maximale Leistung entwickelt. Dafür kam die klassische Programmiersprache C zum Einsatz und nicht das meistgenutzte Java. Die mit C entwickelten Anwendungen sind häufig messbar schneller als andere Anwendungen. Die dadurch bessere Skalierbarkeit ermöglicht die gleichzeitige Anbindung von Millionen Endgeräten ohne Einbußen bei Leistung und Stabilität, der Datenfluss bleibt reibungslos.
Die Unterstützung des nativen MQTT-Protokolls beschleunigt die Integration moderner Geräte. Viele Sensoren und Maschinen verfügen bereits über diese Fähigkeit. Für ältere Systeme bietet EMQ mit NeuronEX eine Lösung. Damit können Altgeräte an den Broker angebunden und problemlos in bestehende Plattformen integriert werden. Retrofit-Szenarien werden dadurch einfacher. Werden weitere Funktionen wie KI-gestützte Analysen oder Schnittstellen zu anderen Anwendungen benötigt, ist das flexibel möglich.
Die Daten fließen nicht in Insellösungen und ermöglichen ein zentrales Management. Diese Vernetzung schafft einen echten Mehrwert für international aufgestellte Unternehmen. Sie profitieren von Geolinking, um Daten zwischen verschiedenen Regionen zu verknüpfen. So entsteht eine einheitliche Sicht auf Geräte in Europa, den USA oder Asien.
Sicherheit wird großgeschrieben. Der MQTT-Broker schützt den Datenaustausch mit TLS/SSL-Verschlüsselung und X.509-Zertifikaten. Strenge Zertifizierungen wie ISO/IEC 27001 oder SOC 2 Type II zeigen, dass der Anbieter über etablierte Sicherheitsstandards verfügt. So können Unternehmen vertrauliche Informationen versenden, ohne Kompromisse bei der Compliance eingehen zu müssen.
Der MQTT-Broker als Managed Service
Der MQTT-Broker kann als On-Premise-Lösung oder in einer Private Cloud genutzt werden. Ebenso ist aber der Einsatz als Managed Service möglich. EMQ übernimmt dann als Managed Service Provider (MSP) den laufenden Betrieb des Brokers und übernimmt Überwachung, Wartung und Aktualisierung. Die Datenhoheit verbleibt jedoch beim Auftraggeber des MSP.
Der Vorteil eines Managed Service: Die Nutzer des Brokers können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Sie müssen weder zusätzliche IT-Ressourcen bereitstellen noch Personal weiterbilden oder neu einstellen. Das führt zu Kosteneinsparungen und einer Entlastung der eigenen IT-Teams bei gleichzeitiger hoher Performance und Skalierbarkeit.
Der Managed Service ist auf großen Cloud-Plattformen wie Azure, AWS und Google verfügbar. Gleichzeitig ist es auch möglich, ihn in einer Private Cloud zu betreiben. EMQ bietet dafür flexible Lizenzmodelle. Nutzer können den Service je nach Bedarf hoch- oder herunterskalieren, ohne dass es zu Unterbrechungen in der Verfügbarkeit kommt.
Dadurch eignet sich der MQTT-Broker sowohl für kleinere und mittlere als auch für große Unternehmen. Zudem unterstützt er geographische Plattformverbindungen (Geolinking), wodurch Daten zwischen verschiedenen Regionen ausgetauscht werden können. Diese Möglichkeit ist ideal für weltweit agierende Unternehmen.
Unternehmen können jederzeit zwischen Self-Managed und Managed Services wechseln. Unternehmen müssen sich nicht frühzeitig auf ein Modell festlegen. Wer zunächst eigene Ressourcen nutzen will, kann dies tun, und bei wachsendem Bedarf auf einen Managed Service umsteigen. So bleiben die Investitionen langfristig erhalten.
Die flexible Lizenzierung des Brokers erlaubt eine Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung. Dies macht hohe Vorabinvestitionen überflüssig und passt sich dynamisch wachsenden Anforderungen an. Unternehmen sparen damit Infrastrukturkosten. Es entstehen keine starren Kapazitäten, die ungenutzt bleiben, sondern eine anpassungsfähige Umgebung, die genau den aktuellen Bedarf abdeckt. Bis zu 40 Prozent weniger Hardwarekosten zeigen, dass sich diese Effizienz positiv auf das Budget auswirkt.
Das Ergebnis: Zukunftsfeste IoT-Plattformen
Der Einsatz des EMQ MQTT-Brokers gibt Unternehmen mehr Sicherheit bei der Zukunftsplanung ihrer IoT-Plattformen. Er ermöglicht eine anpassungsfähige, ressourcenschonende und zuverlässige Infrastruktur, die auch steigenden Anforderungen standhält. Durch die zusätzliche Bereitstellung als Managed Service werden die eigenen IT-Abteilungen entlastet und die Kosten bleiben überschaubar.
Mit EMQ gelingt es, komplexe Integrationsprozesse zu beschleunigen, Echtzeitdaten einfach bereitzustellen und dabei hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Erkenntnisse können ohne lange Entwicklungszyklen sofort in neue Anwendungsfälle einfließen. Die so erreichte Beschleunigung steigert die Innovationskraft und führt zu besseren Produkten oder effizienteren Prozessen.
Die Unternehmen profitieren von einer Lösung, die Effizienzgewinne und Stabilität bringt. Es entsteht ein Umfeld, in dem Innovation und Wachstum ohne technologische Engpässe möglich sind. Dies führt zu dauerhaften Vorteilen, die sich in niedrigeren Kosten, verbesserter Leistung und einer klaren Perspektive für zukünftige Entwicklungen niederschlagen.