Statisch festgelegte Routen und unnötig angefahrene Haltestellen kosten in der Intralogistik Zeit und Geld. Dank intelligenter Software-Lösungen lässt sich der Warenverkehr nicht nur flexibel und effizient, sondern auch in Echtzeit planen und abarbeiten.
Die Herausforderung: Von statischen zu flexiblen Routen
Der intralogistische Warentransport ist für eine erfolgreiche Digitalisierung mindestens genauso wichtig wie intelligente Fertigungsprozesse. Was nutzt eine vollautomatisierte Linie, wenn das Material nicht zur rechten Zeit am rechten Ort ankommt, oder wenn die gewonnene Effizienz in der Intralogistik wieder verpufft?
In der Produktionslogistik wird das Milkrun-Konzept seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Dabei werden Güter von einer Quelle (Supermarkt) an unterschiedliche Stationen transportiert, beispielsweise Fertigungslinien. Doch viel zu häufig fahren Milkrunzüge heute noch stoisch alle Haltestellen ab – ob sie dort Ware abholen oder abliefern müssen oder nicht. Das kostet viel Zeit und letztlich bares Geld.
Die Lösung: Intelligente Routenberechnung in Echtzeit
Das Ergebnis: Maximale Prozesseffizienz dank dynamischer Routenplanung
Die Transport Management Applikation ermöglicht die optimale Planung der innerbetrieblichen Transportprozesse mit Milkruns in Echtzeit: Der Routenzug, der vorher alle Wegpunkte abfahren musste, orientiert sich nun an tatsächlich abholbereiter Ware. Er kürzt Teilrouten ab, für die aktuell kein Lieferauftrag registriert wurde. Eine sinnvolle Verkehrsplanung und vor allem optimale Auslastung der Routenzüge ermöglichen die effiziente Abarbeitung des Transportbedarfs.